In Mitteleuropa sind wir es heutzutage gewohnt, aktuelle Landkarten nutzen zu können: Nur so können wir uns immer mehr auf Tools zum Navigieren verlassen. In manchen Ländern jedoch sind Straßen und Gebäude abseits der großen Städte oftmals nicht eingetragen – ein Umstand, der immer mal wieder dazu führt, dass Freiwillige und Interessierte mithelfen, Karten gemeinsam zu erweitern, zu verbessern und diese dann zur freien Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Bei einem Mapathon, einer „Mapping Party“, im Wiener Metalab trafen sich 50 Menschen, um Karten für das Gebiet im Südsudan rund um die Stadt Aweil zu verbessern. Ziel dabei war es, mittels Sattelitenaufnahmen Gebäude und Straßen in das bestehende (recht leere) Kartenmaterial einzutragen, um so Hilfsorganisationen in diesem Krisengebiet zu unterstützen.“Sie zeichneten in wenigen Stunden auf einer Fläche von rund 35,7 Quadratkilometer 6153 Gebäude und Wohngebiete mit Hilfe eines Computers ein“, schreibt Barbara Wimmer in ihrem Beitrag über den Mapathon in der Futurezone. Eingetragen werden diese in das offene Kartenmaterial von Open Street Map.

Dieses Video gibt einen kurzen Einblick (auf Englisch), was ein Mapathon genau ist:

Nach diesem Erfolg, initiiert von Edith Rogenhofer von Ärzte ohne Grenzen und in Kooperation mit dem Roten Kreuz, sind in Wien weitere Mapathons geplant – der nächste bereits im März. International haben bereits 20.000 Menschen mitgeholfen, Kartenmaterial für Krisengebiete zu verbessern.


Weiterführende Links und Quellen:

Bildquelle: CC0 Public Domain, 422737, Pixabay

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..