Drei Entwickler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben vergangene Woche einen neuen Facebook Messenger Bot vorgestellt: Tarjimly funktioniert so, dass es Flüchtlingen bei allen möglichen Übersetzungen helfen soll. Der Bot verbindet dabei Flüchtlinge und ImmigrantInnen mit freiwilligen ÜbersetzerInnen.
Ein Facebook Messenger Bot funktioniert (ganz vereinfacht gesagt) wie ein automatischer Beantworter. Innerhalb der Messenger-App von Facebook kann der Bot auf vorgegebene Inputs reagieren und die passende, gesuchte Antwort oder Aktion (den Output) liefern. Bei Tarjimly ist es so, dass man zuerst der Seite eine Nachricht schreiben (hier entlang), danach muss man dem Bot die Sprache nennen und wird anschließend mit einem Übersetzer/einer Übersetzerin vernetzt.
Aktuell befindet sich die App noch in der Testphase – die App wertet aber die Daten der Übersetzungen aus. Damit sollen schlechte ÜbersetzerInnen aussortiert werden. Für die Flüchtlinge ist dieser Bot von Vorteil, weil man dabei direkt mit EntwicklungshelferInnen, ÄrztInnen im Einreiseprozess unterstützt werden kann. Die Entwickler rechneten in der ersten Woche mit 50 Anmeldungen – bislang haben sich aber bereits über 1.100 Flüchtlinge angemeldet.
Im Gegensatz zu anderen Apps für Flüchtlinge sieht man hier den direkten zwischenmenschlichen Kontakt (den der Bot herstellt) als großen Vorteil. Außerdem muss keine weitere App installiert werden – es reicht der Facebook Messenger, der mit rund 1 Milliarde NutzerInnen neben WhatsApp der beliebteste Messengerdienst weltweit ist.
Weiterführende Links und Quellen:
- New app helps refugees and immigrants get crucial translations in real time auf mashable.com
- Tarjimly verbindet Flüchtlinge in Echtzeit mit Übersetzunghelfer auf mobilegeeks.de
- Website von tarjim.ly
Bildquelle: CC0 Public Domain, Pexels, Pixabay
3 Kommentare zu „#37 Ein Übersetzungshelfer für Flüchtlinge“