
Die Weltbevölkerung wächst und wächst: Im Zeitraum von nur 65 Jahren wuchs die Zahl der Menschen auf dieser Erde um 4,82 Milliarden. (Siehe Abbildung). Der rasante Anstieg flacht aber laut Prognosen im Laufe dieses Jahrhunderts wieder ab – und doch: Am Ende wird es 2050 9,73 Milliarden und 2100 schließlich 11,21 Menschen auf dieser Erde geben.
Forscherteams auf der ganzen Welt machen sich deshalb (wissenschaftliche) Gedanken darüber, wie man diese, im Laufe des Jahrhunderts rund 10 Milliarden Menschen ernähren kann, ohne dabei die Natur und die Tierwelt nachhaltig zu schädigen. ForscherInnen, die den Gencode der Quinoa-Pflanze geknackt haben, glauben, damit die Lösung für die schon heute bestehende und immer stärker werdende Nahrungsmittelknappheit gefunden zu haben.
Quinoa-Fakten
Quinoa wird eigentlich ‚kienwah‘ ausgesprochen, doch ‚kinoa‘, wie es die spanischstämmige Bevölkerung Boliviens ausspricht, hat sich auch im Westen durchgesetzt.
Die „Mutter aller Körner“, wie die Inkas Quinoa bezeichneten, wird bereits seit über 5.000 Jahren kultiviert. Etwas überraschend gehört es zur gleichen Familie wie Rüben, Mangold und Spinat – daher zählt man Quinoa auch zum „Pseudogetreide“. Neuerdings zählt es neben Chiasamen, Amaranth usw. zu den sogenannten Superfoods.
Aber warum gerade Quinoa? Der Hauptgrund ist, dass die Pflanze unglaublich belastbar ist: So wächst es auch auf schlechten und salzigen Böden. Außerdem bietet die Pflanze eine ausgewogenere Nährstoffquelle für Menschen als Getreide. So enthält Quinoa fast zweimal soviel Ballaststoffe als die meisten anderen Getreideprodukte. Zudem gehört dieses Lebensmittel zu den eiweißreichsten weltweit – es liefert alle 9 essentiellen Aminosäuren. Außergewöhnlich ist zudem die ganz spezielle Aminosäure Lysin – die ist selten in pflanzlichen Lebensmitteln vorhanden, in Quinoa jedoch sehr stark: Lysin ist im Körper für das Gewebewachstum und Reparatur sehr wichtig.
Das Forschungsteam der King Abdullah University of Science and Technology in Saudi Arabien hat zuerst die Genstruktur der Pflanze aufgeschlüsselt. Durch dieses entstandene Verständnis des genetischen Aufbaus von Quinoa ist es nun möglich, durch herkömmliche Zuchtmethoden die Pflanze in der Form zu verändern, um sie noch strapazierfähiger, die Pflanzen ertragreicher oder auch geschmacklich süßer zu machen.
Denn einer der größten Nachteile von Quinoa ist – so blöd wie es auch klingen mag – der Geschmack. Um sich im Hochland vor Insekten – und Vogelfraß zu schützen, entwickelt Quinoa eine Substanz namens Saponin. Diese Substanz gibt Quinoa einen etwas bitteren Beigeschmack. Auch hier glaubt das Forschungsteam das zuständige Gen gefunden zu haben – wird dieses bei der Zucht abgeschwächt könnten die Samen geschmacklich süßer werden.
Weiterführende Links und Quellen:
- Quinoa could solve the world’s looming food shortage, say scientists who cracked the plant’s gene code auf telegraph.co.uk
- Chia und Quinoa – die große Lust auf Supersamen auf welt.de
- Quinoa von EatMoveFeel
- Quinoa—quest to feed the world auf discover.kaust.edu.sa
- Wissenschaftlicher Aritkel „The genome of Chenopodium quinoa“ in nature – International weekly journal of science
Bildquelle: CC0 Public Domain, Jai79, Pixabay