Den Umgang mit Geld zu erlernen ist bislang selten ein Teil des Lehrplans. Dabei ist „financial literacy“ – auf Deutsch am besten mit „finanzielle Bildung“ übersetzt – ein essentielles Mittel, um Jugendliche davor zu bewahren, in der Schuldenfalle zu tappen. Die Zahlen für Österreich zeigen, dass ein Achtel der Menschen, die die Dienste der Schuldnerberatungen in Anspruch nehmen (müssen), unter 25 Jahre alt sind:
Auch in Österreich ist eine beträchtliche Zahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von Schuldenproblemen betroffen. Jede/r achte KlientIn der Schuldnerberatungen ist unter 25. Über ein Viertel (26,7 %) der KlientInnen sind unter 30 Jahre alt, die unter 40jährigen stellen insgesamt deutlich mehr als die Hälfte der bei Schuldnerberatungen ratsuchenden Personen (57,2 %). (schuldnerberatung.at)
Das Toronto Youth Cabinet, die offizielle Vertretung der Jugendlichen im Stadtrat Torontos, hat deshalb genau einen solchen Unterricht (u.a. mit einer Petition) im Umgang mit Geld gefordert. Im November 2016 hat dann schließlich die Unterrichtsministerin der Provinz Ontario, Mitzie Hunter, angekündigt, dass man für Schüler der 10. Schulstufe (15-16 Jahre) solche Kurse/Module im ganzen Gebiet der Provinz anbieten werde.
Diese Module sollen helfen, damit die SchülerInnen finanzielle Kompetenz erlangen, sowohl in der kurzfristigen Geldmanagement-Perspektive, als auch in der langfristigen Planung von z.B. Renten, Hypotheken, Investmentfonds, Investitionen und Eigentumsrechten.
Weiterführende Links und Quellen:
- Ontario to roll out pilot teaching financial literacy in Grade 10 auf metronews.ca
- Radio-Interview mit Gail Cook auf TalkRadio AM640
- Cure Runners, ein kostenloses Smartphonespiel zum Thema Financial Literacy
- Website des Toronto Youth Cabinet
- Three Coins, ein österreichisches Startup zum Thema Financial Literacy
Bildquelle: CC0 Public Domain, martaposemuckel, Pixabay