Die chinesischen Großstädte leiden aufgrund des anhaltenden Verkehrs (wie auch viele westliche Städte) an massiver Luftverschmutzung. Um dieser in Zukunft Einhalt zu gebieten, hat die chinesische Hauptstadt Peking geplant, die Taxiflotte in den kommenden Jahren auf Elektroautos umzustellen. Dies würde rund 70.000 Taxis betreffen und 1,3 Milliarden US-Dollar (rund 1,24 Milliarden Euro) kosten.
Wie lange dieser Wechsel dauern wird, ist noch nicht abzusehen. Beginnen soll die Umstellung aber bereits in diesem Jahr: alle neu zugelassenen Taxis müssen ab da Elektroautos sein. Auch in den Städten Shenzen und Taiyuan wurden Beschlüsse dieser Art gefasst. Im Jahr 2016 verdoppelte sich die Zahl der in China zugelassenen Elektrofahrzeuge auf 600.000 – damit ist der chinesische E-Automarkt bereits der größte der Welt.
Damit man sich ein Bild machen kann, warum der Kampf gegen Smog so wichtig ist, hier ein einminütiges Video vom TIME Magazine:
Weiterführende Links und Quellen:
- Beijing wants to replace its 70,000 taxis with electric vehicles to fight local air pollution auf electrek.com
- Why Are Beijing’s Taxi Drivers Freezing? auf bloomberg.com
- China Is Replacing 70,000 Taxis With Electric Cars auf futurism.com
- Peking will alle seine 70.000 Taxis elektrifizieren auf futurezone.at
Bildquelle: CC BY SA (2.0), Silke Ebel, Summer Palace, Flickr