Daianna Karaian ist eine britisch-amerikanische Bürgern und Tochter von venezolanischen Immigranten – für sie war es im vergangenen Jahr nicht einfach, den Entwicklungen in ihren drei Heimatländern zuzusehen.
But in that time, I’ve also learned an important lesson: it’s not enough to hope that someone else will fix what’s broken.
Aus diesem Gedanken heraus entstand schließlich ihre Guerilla-Kampagne „A Welcome Thought“, also ein „Willkommensgedanke“ oder ein „willkommener Gedanke“. Sie hat sich mit FreundInnen, DesignerInnen usw. zusammengetan und and hunderten von Plätzen in London kleine Kärtchen hinterlassen – mit der Nachricht „A place for…“
It’s an invitation. After all, place cards are traditionally a symbol of welcome. These send a public message that everyone – of any race, creed or colour – belongs here. And they give people an easy way to help others feel more at home too: in local pubs, on public transport, anywhere that could be more welcoming.
Innerhalb weniger Tage haben sich Menschen aus dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada Deutschland, Griechenland und Zambia beteiligt – Karaians Traum ist es, dass es irgendwann in tausenden Städten auf der ganzen Welt solche Willkommenskärtchen geben wird.
Jeder Mensch, egal welcher Herkunft, Hautfarbe, Rasse oder was auch immer, soll sich willkommen fühlen. Falls man sich an dieser schönen Idee selbst beteiligen möchte, braucht man nur vier Dinge: einen Computer, Papier, einen Drucker und diese Vorlage.
Weiterführende Links und Quellen:
- Guerrilla campaign for tolerance takes to the streets of London auf positive.news
- A Welcome Thought: This place is home to us all. Let’s be nice. auf thisisthoughtful.com
Bildquelle: Bild aus dem Pressekit von thisisthoughtful.com