Zum ersten Mal seit über 200 Jahren wurde in Dänemark nun ein ganzes Wolfsrudel in freier Wildbahn gesichtet. (Männliche) Wölfe traten bereits 2012 erstmals in Erscheinung, doch in diesem Jahr wurde erstmals offiziell auch eine Wölfin als Teil eines Rudels erkannt. Sie hatte eine 500 Kilometer lange Wanderung von Deutschland nach Dänemark hinter sich.
Durch die Ankunft einer Wölfin rechnet Peter Sunde, ein Forscher an der Aarhus University, dass es noch in diesem Jahr bzw. im kommenden Jahr wieder dänischen Wolfnachwuchs geben wird. Es gibt aber auch Menschen, die schätzen, dass es sich hier nicht um die erste Wölfin handelt, sondern bereits 4 Wölfinnen am dänischen Festland aufhalten.
104 Jahre ist es her, dass der letzte Wolf in Dänemark im Jahr 1813 getötet wurde. Die Frage bleibt natürlich, wie es die menschliche Bevölkerung diesmal schafft, die Wölfe zu akzeptieren:
As long as we don’t disturb them, they will be fine in these human-dominated landscapes. In Denmark there’s no reason wolves can’t thrive. But the question has to be asked, are people going to accept the wolves? (Guillaume Chapron, Forscher ab der Swedish University of Agricultural Sciences, theguardian.com)
Die dänische Regierung hat bereits einen „wolf management plan“ entwickelt, welche Kompensationszahlungen für gerissene Schafe an dänische Bauern vorsieht und Förderungen für wolfsichere Zäune ausgibt.
In Kontinentaleuropa (ohne Russland, Ukraine und Weißrussland) soll es mehr als 12.000 Wölfe geben – und sie tauchen auch mit ihrem lateinischen Namen (Canis lupus) in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Langform: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen) der Europäischen Union auf. Unter anderem im Anhang IV namens „Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichen Interesse“.
Die deutsche Wolfpopulation wächst aktuell um 25-30 % pro Jahr – in Deutschland haben sich 1998 Wölfe wieder etabliert. Von dort aus machen sich viele junge Wölfe in die umliegenden Länder auf – und legen dabei teilweise 1.000 Kilometer zurück.
Weiterführende Links und Quellen:
- Denmark gets its first wild wolf pack in 200 years auf theguardian.com
- Denmark Now Has A Wild Wolf Pack Again — For The First Time In 200 Years auf npr.org
- Wie die Dänen mit dem Wolf umgehen auf shz.de
- Internet-Hype: Erstes Wolfspärchen in Dänemark seit 200 Jahren? auf de.euronews.com
- Richtline „92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen“ auf eur-lex.europa.eu
Bildquelle: CC0 Public Domain, tpsdave, Pixabay