Bei der Parkinson-Krankheit sterben im Mittelhirn wichtige Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin erzeugen. Der daraus entstehende Mangel führt zu den ersten Symptomen. Doch die Krankheit wird meist erst diagnostiziert, wenn bereits 50 – 60 % dieser Zellen bereits abgestorben sind. ForscherInnen versuchen deshalb, diese Zellen durch künstlich nachgezüchtete Zellen ersetzen zu können. Nun zeigen Experimente an Affen, dass mittels Zelltherapie tatsächlich die Symptome der Krankheit gelindert werden kann.

Die Forschungsgruppe rund um den Stammzellenforscher Jun Takahashi von der Universität Kyoto setzten, im Gegensatz zu vielen anderen ForscherInnen nicht auf embryonale Stammzellen. Diese erwiesen sich bislang als zu riskant, zusätzlich bildeten sie im Gehirn Tumore.

Die jetzt vom Team um Jun Takahashi transplantierten Neuronen stammen von einer relativ neuen Art von Stammzellen ab. Diese induzierten pluripotenten Stammzellen (ipS-Zellen) lassen sich durch eine biochemische Reprogrammierung aus normalen Bindegewebszellen gewinnen und haben dann das Potenzial, sich zu beliebigen Gewebetypen zu entwickeln – auch zu exakt jener Art von Nervenzellen, die im Gehirn von Parkinsonpatienten verloren gehen. Experimente mit anderen Tieren, die parkinsonähnliche Beschwerden haben, zeigten bereits, dass diese dopaminergen Nervenzellen die Bewegungsfähigkeit der Tiere verbessern. Was bislang fehlte, war ein Nachweis der Wirkung bei Primaten. (sueddeutsche.de)

Wegen der erfolgversprechenden Ergebnisse hofft die Forschergruppe, noch vor Ende 2018 erste Patienten für diese Therapie gewinnen zu können. „Die Studie ist unsere Antwort, um iPS-Zellen in die Klinik zu bringen“, betont Takahashi. Doch ist das bereits ein Durchbruch?

Ist das nun ein Durchbruch in der Therapie von Parkinson? Für großen Jubel ist es noch zu früh, aber die Ergebnisse sind auf jeden Fall vielversprechend. (swr.de)


Weiterführende Links und Quellen:

Bildquelle: CC0 Public DomainMasterTuxPixabay

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..