In Tunesien hat sich das Parlament für eine Stärkung der Frauen- und auch Kinderrechte ausgesprochen. Nun will der Präsident sogar das islamische Erbrecht reformieren, dass Frauen bislang diskriminiert hat.
So stimmen im Juli alle (!) 146 anwesenden Abgeordneten in Tunis, dass in Zukunft körperliche Gewalt (und daher auch Vergewaltigung) in der Partnerschaft, Ausschreitungen innerhalb der Familie und sexueller Missbrauch von Kindern stärker verfolgt und geahndet wird. Laut einer Studie hat nahezu jede zweite Tunesierin mindestens einmal Gewalterfahrungen gemacht. Ebenso wie Jordanien sieht dieses Gesetz auch vor, dass es keine Straffreiheit mehr für Vergewaltiger gibt, die ihr Opfer heiraten. Das Gesetz tritt Anfang des kommenden Jahres in Kraft.
Dieses Video von ze.tt zeigt Interviews mit jungen Tunesierinnen und Aktivistinnen – so steht es muslimischen Frauen durch das Gesetz nun vollkommen frei, ob sie einen muslimischen Mann heiraten oder jemanden mit einer anderen Religion. (Bislang durften in Tunesien muslimische Frauen nur muslimische Männer heiraten).
Der tunesische Präsident Béji Caïd Essebsi will nun auch das islamische Erbrecht reformieren. (Im Video wird es so besprochen, als wäre es bereits umgesetzt). Bislang bekommt ein männlicher Erbberechtigter doppelt so viel wie Frauen. Während Proteste von ägyptischen Gelehrten kamen, unterstützt der Obermufti von Tunesien den Vorstoß des Präsidenten.
Da das tunesische Parlament 2014 die internationale Konvention zur Beseitigung aller Formen der Diskriminierung gegenüber Frauen unterzeichnete, müsse man die Gleichheit von Mann und Frau auch in ihren Rechten und Pflichten weiter vorantreiben, urteilte das Büro des Muftis.(sueddeutsche.de)
Weiterführende Links und Quellen:
- Gewalt ist in Tunesien „keine Privatsache“ mehr auf welt.de
- Tunesien hat ein Gesetz abgeschafft, das Vergewaltiger straflos davonkommen lässt, wenn sie ihr Opfer heiraten – andere Länder im Nahen Osten könnten folgen auf nzz.ch
- Parlament beschließt umfassendes Gesetz zur Gewalt gegen Frauen auf zeit.de
- Wenn mein Vergewaltiger mich heiraten darf auf Freitag.de
- „Leben wie in Europa“: Tunesiens Präsident stärkt Frauenrechte auf kurier.at
- Vergewaltigung in der Ehe ist in Tunesien nun strafbar auf sueddeutsche.de
- Tunesien rüttelt an der Scharia auf sueddeutsche.de
Bildquelle: CC0 Public Domain, Public_Domain_Photography, Pixabay