Was passiert, wenn eine Saftfirma 12.000 Tonnen Orangenschalen in einem Naturschutzgebiet ablädt? Auch wenn das wie eine mutwillige Verschmutzung eines Unternehmens klingt, war dies ein Projekt eines Forscherpaars der University of Pennsylvania und dem Unternehmen Del Oro.

In den 90er Jahren arbeiteten die Ökologin Winnie Hallwachs und der Ökologe Daniel Janzen in der Área de Conservión Guanacaste in Costa Rica. Dabei versuchten sie 1995 ein Gebiet in der Größe von drei Hektar wieder wieder fruchtbar zu machen – durch Überweidung und Rodung wuchs dort damals kaum mehr etwas. Ihre Idee: Die Saftfirma Del Oro solle einerseits etwas Grund an das Schutzgebiet abtreten, dafür dürfe sie aber Tausende LKW-Ladungen ihrer Orangenschalen auf dem unfruchtbaren Gebiet abladen. Das Problem: ein konkurrierender Saftproduzent hatte geklagt, das Oberste Gericht hat ihm rechtgegeben – das Projekt wurde beendet, die Schalen wurden aber nie beseitigt.

16 Jahre später, im Jahr 2013,  hat sich der junge Wissenschaftler Timothy Treuer plötzlich wieder für die Orangenmülldeponie – und fliegt für sein Forschungsprojekt an der Princeton University nach Costa Rica. Und ist überrascht: Die Orangenschalen sind weg – und auch der unfruchtbare Boden. Es war grün, überwuchert mit Bäumen und Schlingpflanzen.

Verglichen mit dem noch unfruchtbaren Boden gleich daneben wachsen hier nun drei Mal so viele Baumarten, es befinden sich (natürlich) deutlich mehr Nährstoffe im Boden und eine um 176 Prozent größere Menge an Holz-Biomasse.

Co-Autor der Studie, David Wilcove, glaubt, dass da in Zukunft noch viel mehr möglich sein könnte:

 „[…] I’m confident we’ll find many more opportunities to use the ‘leftovers’ from industrial food production to bring back tropical forests. That’s recycling at its best.” (princeton.edu)


Weiterführende Links und Quellen:

Bildquelle: CC0 Public DomainesudroffPixabay

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..