Alles kommt irgendwann wieder: Was in der Mode für die eine oder andere Überraschung sorgt, soll sich nun auch im globalen Warentransport Einkehr finden. Zwei Österreicher wollen fair gehandelten Kaffee aus Lateinamerika mit einem richtig alten Segelschiff nach Europa bringen – angetrieben nur vom Wind.

Der weltweite Handel mit Containerschiffen

Der weltweite Handel wird mit rund 40.000 Containerschiffen (umweltbundesamt.de) betrieben. Während man am Festland den Schadstoffausstoß von Fahrzeugen beschränken will, fahren die Containerschiffe mit Schweröl, das sehr hohe Schwefel- und Schwermetallanteile beinhaltet. Bei Containerschiffen darf der Schwefelgehalt im Schiffstreibstoff maximal 3,5 Prozent betragen. Was nach wenig klingt, ist in Wahrheit extrem hoch: Es ist 3.500 Mal so viel wie in LKW-Diesel. Saubere Alternativen (also „saubere“ Treibstoffe gäbe es, und sie würden damit auch den Preis für Produkte nur um wenige Cents ansteigen lassen). Laut Schätzungen sterben in Europe 50.000 Menschen an der Luftverschmutzung durch den Ausstoß von Containerschiffen.

RECOVERY-P1030444.jpg

Oscar und Daniel Kravina, beide Ende der 60er in Tarvis, Italien geboren, haben sich einen über 100 Jahre alten Frachtsegler gekauft, der aktuell in der Werft in Trapani, Sizilien restauriert wird. „Brigantes“, so der Name des Schiffes, soll ab Ende 2018 zwischen dem Mittelmeer und Lateinamerika verkehren. Auf dem 30 Meter langen Zweimaster sollen 160 Tonnen Waren geladen werden können. Es sollen vor allem fair gehandelter Kaffee und Kakao auf diesem Weg transportiert werden.

Dafür haben sie das Unternehmen das Unternehmen „Sail-powered Shipping GmbH“ gegründet und ist Mitglied der Sail Cargo Alliance. Finanziert werden soll das Projekt vorerst durch Spenden und Crowd-Investing: 800 von ingesamt 1.600 Firmenanteilen können zu jeweils 1.000 Euro gekauft werden. Auch hier bezieht man sich auf ein traditionelles Finanzierungsmodell in der Schifffahrt: Seit 2007 in Österreich und 2013 in Deutschland dürfen eigentlich keine neuen Reedereien errichtet werden – es bleibt also spannend, ob dies als „Crowd-Investing“ schließlich doch möglich sein wird.


Weiterführende Links und Quellen:

Bildquelle: Alle Bilder sind von der Website Brigantes.eu

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..