achoBild1.pngDie Smartphone- und Tablet-App aCHo richtet sich gezielt an Asylsuchende und soll sie bei den ersten Schritten der sprachlichen Integration in das neue Umfeld begleiten. Entwickelt von der Wiener Digitalagentur ovos, dem Schweizer Beratungsunternehmen eduxis Consulting und dem Zentrum lesen setzt es dabei beim/bei der Spielenden keine Vorwissen über die Landessprache voraus.

achoBild2.pngIn 13 Lektionen werden insgesamt 119 Begriffe in 174 Sätze verpackt. Dabei decken die Lektionen einzelne Bereiche ab, mit denen man in den ersten Wochen und Monaten in Berührung kommt: z.B. die Bushaltestelle oder der Bahnhof, der Besuch beim Arzt oder im Supermarkt. Zuerst muss man einzelne Vokabeln in einer bespielbaren Szene entdecken, bevor diese in kurzen Übungen geübt und später in einem interaktiven Dialog angewendet werden.

Seit gestern ist es kostenlos im iOS-Store und im Google Play Store erhältlich. Zwar kann man es auch in Deutschland oder Österreich verwenden, jedoch wird man dabei wohl auch einen Schweizer Dialekt anlernen – und einige Begriffe kennenlernen, die man so nur in der Schweiz verwendet.

Und wer sich fragt, was acho eigentlich bedeutet: acho ist ein schweizerischer Dialekt-Begriff und heißt grob übersetzt „ankommen“.


Offenlegung: Ich bin seit Anfang Oktober bei ovos angestellt. An der Entwicklung von aCHo war ich nicht beteiligt und ich hatte selber Zweifel, ob es okay ist, als nunmehriger Mitarbeiter darüber zu schreiben. Ich kann nur so viel sagen: Ich erhalte für diesen Beitrag kein Geld vom Unternehmen, wurde vom Leser und Unterstützer Robert auf das Thema gebracht und hätte definitiv auch darüber geschrieben, wenn ich keinen Job bei ovos hätte. Ähnliche Apps habe ich ja bisher auch bereits vorgestellt – wie z.B: die Übersetzungshilfe Tarjimly oder uugot.it, eine App aus Österreich, bei der die sprachliche Integration durchs Fernsehen passieren soll.


Weiterführende Links und Quellen:

Bildquelle: Bilder von ovos

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..