Junge Forscher der McMaster University in Ontario/Kanada haben mit sKan eine kostengünstige und nicht-invasives Möglichkeit entwickelt, um maligne Melanome (bösartige Tumorzellen in der Haut) zu erkennen. Dafür wurden sie mit dem internationalen James Dyson Award 2017 ausgezeichnet.
Der Gründer des Unternehmens und Namensgeber für den Preis erklärte die Entscheidung so:
‘It’s a very clever device with the potential to save lives around the world. This is why I have selected it at this year’s international winner.’ (James Dyson)
Aktuell beruhen Melanomdetektionsverfahren auf einer visuellen Untersuchung oder erfordern die Meinung eines Spezialisten. Da es für Menschen mit Hautkrebs bei positiver Früherkennung eine 5-Jahres-Überlebensrate von 98 Prozent ist sKan eine praktikable Lösung.
Krebszellen haben eine höhere Stoffwechselrate als normale Gewebezellen. Wenn eine zu untersuchende Stelle an der Haut heruntergekühlt wird, wärmen Krebszellen diese Stelle schneller auf als nichts-krebsartiges Gewebe. Mittels präziser Temperatursensoren können betroffene Gewebebereiche lokalisiert werden – und die Ergebnisse als Heatmap und Temperaturdifferenz-Zeitdiagramm auf einem normalen Computer angezeigt werden.
Mit den 40.000 Dollar Preisgeld will man das Design anpassen und verbessern, damit es den Standards der US Food and Drug Administration
Weiterführende Links und Quellen:
- The sKan is James Dyson Award 2017 International Winner auf jamesdysonaward.org
- The sKan – Projektseite auf jamesdysonaward.org
- Canadian skin cancer detector concept wins global design prize auf cbc.ca
- McMaster students win international prize for skin cancer-detecting device auf thestar.com
- Skin cancer-detecting device wins 2017 James Dyson award auf bbc.com
- Ingenious Device That Can Detect Melanoma Chosen by Dyson as Top Design of 2017 auf goodnewsnetwork.org
Bildquelle: von der Website des James Dyson Awards