Das japanische Automobilunternehmen Toyota hat in Kalifornien mit dem Bau einer Anlage begonnen, in welcher Wasser, Strom und Wasserstoff gewonnen werden sollen – aus Kuhmist bzw. dem Methan, dass durch „die Produktion“ von Kuhmist entsteht. Im Jahr 2020 soll die Anlage fertig sein.
Mit dieser Anlage oder wie trendsderzukunft.de schreibt „das Kraftwerk der besonderen Art“ sollen 2,35 Megawatt und 1,2 Tonnen Wasserstoff pro Tag erzeugt werden – damit könnte man 2.350 Haushalte mit Strom versorgen und 1.500 Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb mobil machen.
Spannend ist dieses Thema vor allem, weil Kuhmist auf der ganzen Welt anfällt. Es wird als biologischer Dünger auf Feldern eingesetzt – aber im Gegensatz zu anderen Dingen, die zu Biogas verwandelt werden, wird hier nichts verwendet, dass extra nur zu diesem Zweck angebaut wurden. In der Presseaussendung von Toyota USA ist übrigens nur von „agricultural waste“ also landwirtschaftlichen Abfall die Rede – der Kuhmist kommt von anderen Medien, z.B. auch zu finden im Beitrag von Futurism. Ist es also anzunehmen, dass der Mist von Schafen, Ziegen, Pferden etc. eine Anwendung finden könnte.
Weiterführende Links und Quellen:
- Tri-Gen-Anlage: Toyota treibt Autos mit Kuhmist an! auf trendsderzukunft.de
- Toyota is building a giant power station that turns biowaste into hydrogen fuel auf inhabitat.com
- Toyota’s New Power Plant Will Create Clean Energy from Manure auf futurism.com
- Presseaussendung „Toyota to Build the World’s First Megawatt-scale 100% Renewable Power and Hydrogen Generation Station„
Bildquelle: CC0 Public Domain, ulleo, Pixabay