2018 war das erste Jahr ohne der täglichen Dosis gute Dinge. Zum Jahresabschluss möchte ich euch aber zeigen, dass auch in diesem Jahr, teilweise völlig unbemerkt oder bereits wieder vergessen, gute Dinge passiert sind.
Medizin
1. Forschungsgruppe züchten aus Blut Stammzellen – möglicher Schritt in Richtung Heilung von Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer
2. Forschungsgruppe entwickelt sprühbares Gel, welches vor Rückkehr von Krebs schützen soll
3. Zahl der registrierten potentiellen Stammzellenspender wächst in Deutschland 2018 auf 600.000
4. Drei querschnittgelähmte Männer können dank Rückenmarksstimulation wieder alleine gehen
5. Forschungsgruppe entwickelt günstigen, schnellen Test um Krebs im Körper zu erkennen
6. Innsbrucker Forscher finden Ursache für Restless-Legs-Syndrom
7. Lungenkrebs: Immuntherapie-Studien zeigen Fortschritte
8. Paraguay ist das erste südamerikanische Land nach Cuba, welches laut WHO Malaria-frei ist
9. Forschungsgruppe gelang es, Hautzellen dazu zu bringen, Krebszellen erfolgreich anzugreifen
10. PEPFAR, das erfolgreiche staatliche Anti-Aids-Programm in den USA, wurde in diesem Jahr bis 2023 verlängert
Umwelt
11. In Pakistan wurden seit 2014 über 1 Milliarde Bäume gepflanzt.
12. Neuartiges System bietet Landwirten Frühwarnungen vor verschiedenen Witterungsfaktoren (Dürre, Spätfrost)
13. Das Verbot von Einwegplastiksackerl in den zwei größten Supermarktketten verringerte die Nutzung in Australien innerhalb von 3 Monaten um 80% (rund 1,5 Milliarden Sackerl)
14. Roboter brauchte 100.000 Korallenlarven zum Great Barrier Reef
15. Europäische Union einigt sich auf Einwegplastik-Verbot ab 2021
16. EU beschließt schärfere CO2-Grenzwerte für Neuwagen bis 2013
17. Luxemburg wird das erste Land mit flächendeckendem, kostenlosem öffentlichen Verkehr
18. McDonald’s will Treibhausgasemissionen bis 2030 um 36% reduzieren
19. Europaweit sind 2 % aller neu zugelassenen PKWs Elektrofahrzeuge – in Norwegen, dank Förderungen durch die Regierung, 30 %
20. Die Populationen bedrohter Wale, Giraffen und Gorillas nehmen wieder zu
Gesellschaft
21. In Deutschland soll der Zucker-, Salz- und Fettgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln bis 2025 gesenkt werden.
22. Erstes homosexuelles Ehepaar durfte in Österreich heiraten – ab 2019 gilt die Ehe für alle!
23. Deutscher Bundestag beschließt drittes Geschlecht im Geburtenregister
24. Homosexualität in Indien nicht mehr strafbar
25. Neues Gesetz in Marokko stellt sexuelle Belästigung unter Strafe
26. Die Kindersterblichkeit ist in Bangladesch seit 1990 um 78 % gefallen – nirgendwo sank es stärker
27. Nach zwanzigjährigem Konflitk nun Frieden zwischen Äthiopien und Eritrea
28. Bei den Midterm-Wahlen in den USA gewannen die Demokraten dazu – und die Diversität: People of Color, Musliminnen, Indigene, LGBTQ
29. In Island ist es seit 2018 illegal, einer Frau für die gleiche Arbeit weniger zu bezahlen als einem Mann
30. Irland hatte eines der strengsten Abtreibungsgesetze in der EU – eine deutliche Mehrheit hat sich beim diesjährigen Referendum dafür ausgesprochen, zukünftig eine liberale Abtreibungspolitik zu betreiben
Anderswo
- FutureCrunsh: 99 Good News Stories You Probably Didn’t Hear About in 2018
- vox.com: 2018 wasn’t a complete horror show. Here are four things that probably got better.
- CNN.com: 2018 wasn’t ALL bad. Here are all the good things that happened in the world.
- The Russel Howard Hour (Video): Why 2018 wasn’t all bad
- Positive.News: What went right in 2018
Hast du noch anderswo eine solche Liste der guten Dinge aus dem Jahr 2018 gefunden? Welche positive Entwicklung fehlt in der Liste? Was sollte 2019 endlich besser werden? Kommentiere einfach hier – ich freue mich über jeden Input!
Luxemburg hat spät aber doch eine Tram (wieder) eingeführt, eine liberal-grün-rote Regierungskoalition (was ja angeblich auch unmöglich ist), einen offen homosexuellen Premierminister (Xav. Bettel). und wird 2019 Cannabis zum legalen Gebrauch freigeben (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-12/suchtpraevention-luxemburg-drogen-cannabis-legalisierung-besitz-konsum-herstellung-einnahmen).
Außerdem ist das „Ländchen“ seit 2009 ziemlich progressiv mit der Sterbehilfe unterwegs (http://luxembourg.public.lu/de/vivre/famille/fin-vie/euthanasie-soinspalliatifs/index.html).
Ferner gibt es schon seither eine Zentralmatura, die Möglichkeit der Doppelstaatsbürgerschaft etc.
Der gesetzliche Mindestlohn für einen erwachsenen Hilfsarbeiter (m/w/d) ohne Erfahrung bei etwas mehr als 2000 Euro brutto.
Hin und wieder ist es schön daran erinnert zu werden, dass Luxemburg gar nicht so schlecht ist… lg the
LikeLike