Täglich begebe ich mich auf die Suche nach positiven Entwicklungen, tollen Errungenschaften und gutem Einsatz für eine bessere Welt. Zwar findet man meine Quellen natürlich stets unter meinen Beiträgen, möchte ich nun diese Seiten oder „Foren“ für euch präsentieren.


Good News Shared

 

Untitled-design-3.png

Auf goodnewsshared.com finden sich regelmäßig positive Nachrichten in den zahlreichen verschiedenen Kategorien. Neben unterhaltsam-schönen Tiergeschichten findet man hier auch sehr viel in den Kategorien „Community Spirit“ und „Food for Thought“


GoodNewsNetwork

logoGNN-600x200-v2.png

Das GoodNewsNetwork.org bietet ähnliche Inhalte wie Good News Shared: Positive Entwicklungen, die die ganze Welt verändern könnten, gemischt mit tierischen Wohlfühlgeschichten.


IFLScience!

iflscience_logo_narrow.png

Vor Jahren bin ich schon über „I fucking love science!“ gestolpert: Der Versuch, ein massetaugliches Wissenschaftsmagazin zu etablieren – und ich denke, das ist den BetreiberInnen auch gelungen. Das Problem ist hier nur, dass sie offenbar etwas auf Clickbait-Meldungen angewiesen sind – einmal ist es mir schon passiert, dass sie von einer Therapiemethode schrieben, die offenbar zur Heilung führen würde, die Quelle in einem „echten“ Wissenschaftsmagazin sprach aber ganz dezidiert nicht von Heilung. Die Website ist also recht unterhaltsam, aber am Besten immer noch die verlinkte Ursprungsquelle genauer ansehen.


Schrödingers Katze

sk_logo_new.png

Schrödingers Katze ist die österreichische Version von iflscience. Hier steht die Österreichische Universitätskonferenz (uniko) dahinter – die Artikel lesen sich wunderbar verständlich, halten auch genauerer Betrachtung stand und sind somit stets gute Quellen für 365guteDinge.


enorm

enorm-magazin.png

Das enorm-magazin.de ist der Onlineauftritt eines Printmagazins, das früher als „Wirtschaft für die Menschen“-Magazin auftrat und jetzt mit dem Slogan „Zukunft fängt bei dir an“ wirbt. Schönes Layout, gute Bilder und Inhalte und stets spannende Texte. Etwas schade: Sie verlinken am liebsten zu sich selbst, selten zu weiterführenden Quellen.


Positive.News

positive-news-logo 2.png

Das britische Print- und Onlinemagazin (positive.news) ist schön gemacht, liest sich recht gut, hat aber manchmal fast zu kurze Meldungen. Aber mit Beiträgen wie „What went right in 2016“ erreichen sie einfach mal so 33.557 LeserInnen – das ist natürlich großartig.


Nur Positive Nachrichten

avatar2016-88-1454965010.jpg

Wie der Titel schon verrät, handelt es sich bei dieser Seite um eine deutschsprachige Good-News-Seite. Manchmal werde ich auch dort fündig – auch wenn sie manchmal in der Sprache schlampig sind (man erinnere sich an die Brille für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche: bei NPN war sie für Farbenblinde) und zwischen den Beiträgen viel Werbung haben. Ansonsten: Regelmäßig Beiträge, unterschiedliche Themenbereiche.


GoodImpact

Auf Good Impact findet man wochentags jeden Tag eine Gute-Dinge-Sammlung. Also nicht nur einen Beitrag, sondern meist mindestens fünf. Nur kurz angeteasert, aber natürlich verlinkt auf die Quelle.


/r/goodnews

rGoodNews.png

Im Subreddit „Good News“ lesen regelmäßig über 3.800 Menschen über positive Entwicklungen. Immer eine gute Anlaufstelle für – wie der Name schon sagt – gute Nachrichten.


/r/positivenews

rPositiveNewsforChange.png

Ein kleiner, aber feiner Subreddit mit rund 900 AbonnentInnen – und einem sehr aktiven Reddit-User namens positivesource. Da ist mir aber schon ein paar Mal passiert, dass Beiträge bereits zwei, drei Jahre alt waren.


/r/UpliftingNews

rUpliftingNews.png

Auch hier: Gute, positive Nachrichten. Mit über 11,5 Millionen AbonnentInne ist /r/UpliftingNews n der größte aller Good-News-Subreddits.


/r/UpliftingTrends

rUpliftingTrends.png

Erst vor kurzem entdeckt, hab ich mich sofort in diesen Subreddit verliebt: Hier werden mit Zahlen Fakten aufgezeigt. Für Datenmenschen wie mich natürlich eine wahre Fundgrube!

Werbung