Die Smartphone- und Tablet-App aCHo richtet sich gezielt an Asylsuchende und soll sie bei den ersten Schritten der sprachlichen Integration in das neue Umfeld begleiten.
#321 Eine Kunst-App für Blinde
Zwei Wiener Studentinnen, Verena Blöchl und Katharina Götzendorfer, wurden beim European-Creativity-Festival in Barcelona ausgezeichnet. Ihr Diplomprojekt "Eye to Ear - Gallery of Audible Images" ist eine App, die Kunst für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar macht.
#205 „Never Eat Alone“ – Die App für die Mittagspause
Die App "Never Eat Alone" soll es vereinfachen, dass man in großen Unternehmen auch außerhalb der eigenen Abteilung neue KollegInnen trifft und dabei auch die eigene Expertise teilen kann.
#184 App kann Gefahr für Fötus verringern
Mit der App "Count the Kicks" können schwangere Frauen im dritten Trimester der Schwangerschaft die Bewegungen des Kindes mitnotieren - und damit Unregelmäßigkeiten rasch erkennen. Die Gefahr einer Totgeburt kann damit deutlich verringert werden.
#96 Städte kämpfen gegen „visuelle Verschmutzung“
(Außen-)Werbung ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig: Kann man da als Großstadt eigentlich dagegensteuern? Einige Städte wie Grenoble oder São Paulo haben den Versuch gewagt.
#63 Mit dem Fernsehen eine Sprache lernen
Durch Fernsehkonsum (und mithilfe einer App und Untertiteln) soll das Erlernen der Sprache Spaß machen. Ein hehres Ziel, dass aktuell in Linz in die Testphase startet.
#56 App „Be My Eyes“ unterstützt Blinde im Alltag
Die App "Be My Eyes" ist eine Schnittstelle zwischen blinden und sehbehinderten Menschen und unzähligen Freiwilligen, die ihnen für einen kurzen Augenblick durch das Smartphone ihr Augenlicht leihen.