Die globale Energiewende muss bis zum Jahr 2050 passieren - die Erderwärmung soll dadurch bei zwei Grad Celsius eingebremst werden. Was heute noch sehr utopisch klingt, kann aber gelingen. Eine Studie von ForscherInnen der Stanford Universität haben für 139 Nationen "Fahrpläne" ausgearbeitet.
#276 Der E-Muldenkipper: Die Schweizer Elektro-Superlative
Technischer Fortschritt bringt immer auch wieder Unternehmen dazu, neue Rekorde aufzustellen. So auch der Zusammenschluss zweier Schweizer Unternehmen, die offenbar kurz davor sind, das größte E-Fahrzeug der Welt fertigzustellen.
#272 München will ab 2050 (nahezu) klimaneutral sein
Der Münchner Stadtrat hat sich mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, dass München bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral werden soll. Dafür sollen Maßnahmen hinsichtlich Förderung beim Neubau, dem Ausbau des Fernwärmenetzes usw. sorgen.
#220 Wenn aus Treibhausgas Treibstoff wird
Einer internationalen Forschungsgruppe unter der Federführung der Johannes Kepler Universität Linz gelang es, mittels synthetischer Polymer CO2 effizient in Treibstoff umzuwandeln.
#203 Betrieb von neuartiger Wasserturbine auch bei geringer Fallhöhe wirtschaftlich
Ein Grazer Start-Up hat eine neuartige Wasserturbine entwickelt, welche auch bei geringen Fallhöhen wirtschaftlich genutzt werden kann. Ziel ist es, die Energieerzeugung durch Wasserkraft dadurch weiter zu forcieren.
#189 Frankreichs Pläne zum Erreichen des Paris-Klimaabkommens
Der französische Minister für Umwelt, Klimawandel und Energiewende hat den Frankreichs Plan vorgestellt, mit welchem die Ziele des Paris-Abkommens erreicht werden sollen. U.a. soll bis 2022 komplett auf Kohlekraftwerke verzichtet werden, ab 2040 sollen schließlich gar keine Autos mit Verbrennungsmotor zugelassen werden.
#170 Supermärkte testen Verpackungen aus Gras
Die Rewe-Gruppe testet seit Anfang Juni Obstschachteln aus Graspapier. Die Produktion dieser Verpackung ist energie- und wassersparender, chemiefrei und erzeugt weniger Treibhausgase als vergleichbare Alternativen.
#151 Recycling für CO2 aus der Luft
Das Schweizer Unternehmen Climeworks hat heute eine Anlage gestartet, welche CO2 aus der Luft saugt und weiterverwendet. Damit ist nun das erste kommerzielle Produkt dieser Art auf dem Markt.