Auch wenn Kopenhagen bereits die fahrradfreundlichste Stadt der Welt ist, sieht die Politik keinen Grund aufzuhören: Es wird weiter in den Ausbau von Radfahrinfrastruktur investiert - bis 2025 sollen schließlich 50 Prozent aller PendlerInnen mit dem Rad in die Arbeit oder Schule fahren.
#281 Gleicher Lohn am norwegischen Fußballfeld
Der norwegische Fußballverband bezahlt seinen Fußball-NationalspielerInnen, egal welchen Geschlechts, die gleiche Bezahlung - und das ist offenbar weltweit eine Neuheit. Denn bis zuletzt erhielten die Nationalspielerinnen nur ungefähr die Hälfte des Geldes, das der Verband für Spieler der Männer-Nationalmannschaft ausgegeben hat.
#245 Nach dem Ende der Mindesthaltbarkeit: Billiger einkaufen in Skandinavien
Seit 2015 bietet das norwegisches Unternehmen Holdbart nunmehr in zwei Geschäften und mittels Onlineversand Waren zu richtigen Schnäppchenpreisen an - die dort angebotenen Lebensmittel wären normalerweise bereits im Müll, allein nur, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist.
#137 Die Rückkehr der Wölfe nach Dänemark
Im Jahr 1813 wurde der letzte Wolf in Dänemark getötet worden. Nach über 100 Jahren wurde nun das erste Rudel (mit Weibchen) gesichtet - mit der Hoffnung auf Nachwuchs in diesem oder kommenden Jahr.
#107 Regierung Neuseelands legt Gesetzesvorschlag für Verbot von Mikroplastik vor
Neuseeland ist nun bereits das sechste Land der Welt, welches den Einsatz von Mikroplastik in Kosmetikartikel per Gesetz verbieten möchte.
#57 Neues Partnerschaftsgesetz in Slowenien tritt in Kraft
Das neue Partnerschaftsgesetz in Slowenien ist ein großer Schritt zur Gleichstellung der Rechte und Pflichten von gleichgeschlechtlichen und verschiedengeschlechtlichen Partnerschaften.
#13 Schweden will 100 % erneuerbare Energie bis 2040
2015 stammten bereits 57 % des schwedischen Strombedarfs aus erneuerbaren Energien - bis 2040 sollen es schließlich 100 % werden.