3D-Videospiele mit SeniorInnen zeigen positive Effekte im Gehirn - das beschreibt eine nun vorgestellte Studie von ForscherInnen der Universität Montreal (Kanada), an der 33 Menschen zwischen 55 und 75 Jahren teilgenommen haben.
#317 Nährstoffgemisch stabilisiert Alzheimer im Frühstadium
Ein internationales Forschungsteam wollte herausfinden, ob man Alzheimer im Frühstadium bremsen kann - und zwar nicht mit einem Medikament, sondern einer Nährstoffkombination, die man wie ein Trinkjoghurt zu sich nimmt. Die Ergebnisse der zweijährigen Studie sind vielversprechend.
#232 Music and Memory – Ein besseres Leben für Demenz-Kranke dank Musik
Menschen mit Demenz vergessen krankheitsbedingt vieles - doch das Musikgedächtnis wird von der Krankheit dabei weitaus schwächer angegriffen als andere Hirnregionen. Aus diesem Grund arbeitet man u.a. im Projekt "Music and Memory" mit Musiktherapie für Alzheimer-PatientInnen.
#216 Demenz: Neue Substanz verbessert Gehirnfunktion
ForscherInnen der Technischen Universität München vermelden einen Erfolg in der Demenzforschung: Bei Tests mit Mäusen konnte ihre Substanz nicht nur Entstehung des Beta-Amoyloids hemmen, sondern auch die Gehirnfunktion wieder verbessern.
#115 Medikamente stoppen Fortschritt bei neurodegenerativen Hinkrankheiten wie Demenz
Britische ForscherInnen entdeckten nun zwei Medikamente, mit welchen sie den Fortschritt von neurodegenerativen Erkrankungen wie z.B. Demenz bei Mäusen aufhalten konnten.
#84 Spielerisch Nicht-Vergessen: MemoreBox gegen Altersdemenz
Das Hamburger Startup RetroBrain hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Menschen durch bewegungsgesteuerte Videospiele fit zu halten.
#45 Fortschritte mit Ultraschall in der Alzheimer-Forschung
Forschungsteams in Australien und den USA berichten regelmäßig von Fortschritten in der Alzheimerforschung durch den Einsatz von Ultraschall - hier eine kleine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes.
#3 Demenzrisiko des Einzelnen sinkt
Die Zahl der Demenzkranken steigt - das Demenzrisiko des Einzelnen sinkt aber.