ForscherInnen der Michigan State University forschen schon seit Jahren an durchsichtigen Solarpanelen. Diese könnten als Fensterglas verwendet werden - und bei flächendeckendem Einsatz könnten diese Panele bis zu 40 Prozent des Energiebedarfs der USA erzeugen.
#288 Neuer Akku aus Abfall-Graphit
In allen möglichen elektrischen Geräten findet man heutzutage Lithium-Ionen-Akkus. Beim Abbau des Elements Lithium wird meist die Umwelt zerstört. Schweizer ForscherInnen haben nun einen neuen Akku kreiert, der aus dem am häufigsten vorkommenden Element der Erdkruste besteht.
#258 Die steckerlose Ladelösung für E-Autos aus Österreich
Easelink, ein österreichisches Unternehmen aus Graz, will das Laden von Elektroautos vereinfachen. Ihr Konzept, eine Ladeplatte mit automatischer Verbindung, wird gerade auf der Internationalen Automobil-Ausstellung vorgestellt.
#124 Indien: Ab 2030 ausschließlich Verkauf von Elektroautos
Indien, das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt, hat es sich zum Ziel gesetzt, dass 2030 ausschließlich Elektroautos verkauft werden dürfen. Jährlich sterben aktuell 2,3 Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung.
#77 70.000 Elektrotaxis für Peking
Um die anhaltende Luftverschmutzung zu bekämpfen, sollen in Peking über 70.000 benzinbetriebene Taxis durch Elektroautos getauscht werden.
#68 Physiker erfindet mit 94 Jahren den Akku neu
John B. Goodenough sollte eigentlich jedeR kennen: Er ist jener Mann, der den heutzutage überall eingesetzten Li-On-Akku entwickelt hat. Jetzt, mit 94 Jahren, stellt er mit "Solid-State-Akkus" die mögliche Zukunft vor.
#34 Österreich zählte 2016 die meisten Neuzulassungen bei Elektroautos in der EU
Im Jahr 2016 wuchs der Anteil an Neuzulassungen von Elektroautos in Österreich um 128,2 Prozent. Gemessen an den Gesamtzulassungen zählt Österreich 1,2 % E-PKW-Zulassungen - der Spitzenwert in den 28 EU-Staaten.