Chinas Kohleproduktion hat sich zwischen 2003 und 2011 mehr als verdoppelt - doch aufgrund der dadurch entstandenen Probleme mit massiver Luftverschmutzung - und durch die Milliarden Investitionen in saubere Energie in den vergangenen Monaten scheint nun ein Umdenken zu passieren. Nun mussten 40 Prozent aller chinesischen Firmen vorübergehend ihren Betrieb einstellen, weil sie die vorgegebenen Emissionsziele nicht erreichen konnten.
#293 Methan-fressende Bakterien gegen den Klimawandel
In einem antarktischen See fanden ForscherInnen Bakterien, die Methain, ein Treibhausgas, essen. Mit dieser Entdeckung wird die Gefahr, dass es beim Auftauen im Zuge des Klimawandel zu einer weiteren Erwärmung durch freigesetzte Gasreservoirs kommen könnte, deutlich reduziert werden.
#220 Wenn aus Treibhausgas Treibstoff wird
Einer internationalen Forschungsgruppe unter der Federführung der Johannes Kepler Universität Linz gelang es, mittels synthetischer Polymer CO2 effizient in Treibstoff umzuwandeln.
#209 Die Sommerhitze zur Stromgewinnung nutzen
In der Ausstellung "Die Zukunft der Stadt" im Technischen Museum Wien kann man das Konzept eines Wiener Architektenbüros begutachten: Dieses sieht ein Aufwindkraftwerk mit einer Höhe von 1.000 Meter vor, das zugleich als bewohnbares Hochhaus dienen soll.
#176 2 Milliarden Plastiktaschen weniger in Deutschland
In Deutschland wanderten im Jahr 2016 3,6 Milliarden Plastiktaschen über die Ladentheke. In Minus von rund 2 Milliarden gegenüber dem Vorjahr
#168 Sparsamster Supermarkt der Welt in Finnland
Der sparsamste Supermarkt der Welt steht in Oulu in Finnland. Er verbraucht dabei nur 40 % des herkömmlichen Energiebedarfs eines Supermarkts.
#142 Schweiz: Mehrheit stimmt für Energiewende
Bei der am Sonntag stattgefundenen Volksabstimmung in der Schweiz haben sich 58,2 % der Wählerinnen und Wähler für die Energiestrategie 2050 ausgesprochen.
#112 Erster kohlefreier Tag in Großbritannien seit der Industriellen Revolution
Freitag, der 21. April 2017, war der erste Tag seit 135 Jahren, an dem in Großbritannien keinerlei Kohle zur Stromerzeugung genutzt wurde.