Chinesische ForscherInnen des Wuhan Institute of Virology arbeiten grade an einem Impfstoff, der gegen das Bakterium, das Karies verursacht, wirken soll. Das Bakterium mit dem Namen "Streptococcus mutans" soll durch den Impfstoff daran gehindert werden, an den Zähnen anzudocken.
#293 Methan-fressende Bakterien gegen den Klimawandel
In einem antarktischen See fanden ForscherInnen Bakterien, die Methain, ein Treibhausgas, essen. Mit dieser Entdeckung wird die Gefahr, dass es beim Auftauen im Zuge des Klimawandel zu einer weiteren Erwärmung durch freigesetzte Gasreservoirs kommen könnte, deutlich reduziert werden.
#289 Dank körpereigenem Molekül Atemwegstherapien effizienter
Das körpereigene Molekül Procalcitonin zeigt bei Atemwegserkrankungen an, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt. Schweizer ForscherInnen haben nun überprüft, welche (positiven) Auswirkungen dieser Test hat.
#284 Erfolgreiche Herstellung eines virusfreien Polio-Impfstoffs
Dank weltweiter Impfkampagnen konnte der Polio-Virus zu 99 Prozent ausgerottet werden. Ein Grund, warum die 100 % nicht erreicht werden können, ist der Impfstoff selbst. Dieser beruht auf aktiven Viren. ForscherInnen aus Großbritannien ist es nun gelungen, eine synthetische Kopie herzustellen.
#271 Nervenstimulation als Hoffnung für Menschen im Wachkoma
Französischen ForscherInnen ist es gelungen, einem Patienten, der seit 15 Jahren im Wachkoma lag, mithilfe von Stimulation des Vagusnervs wieder Bewusstseinsregungen zu entlocken.
#261 Algen als Grundlage für Erdölersatz
Französische ForscherInnen haben in der einzelligen Grünalge Chlorella ein bislang unbekanntes Enzym entdeckt, welches die Fähigkeit besitzt, mittels blauem Licht Kohlenwasserstoffe aus gesättigten Fettsäuren zu gewinnen.
#254 Asthma-Medikament beugt möglicherweise Parkinson vor
Ein internationales Forschungsteam hat Anfang September eine Studie veröffentlicht, die erklärt, dass ein altbekanntes Asthmamittel das Potenzial habe, den Ausbruch der Parkinson-Krankheit verhindern zu können.
#252 Mit einer Kamera in den Körper sehen
Britische WissenschaftlerInnen haben einen Prototypen für eine Kamera vorgestellt, die im medizinischen Bereich einen Durchbruch darstellt: Diese Kamera kann nämlich von außen Bilder aus dem Körperinneren aufnehmen.