In Europa ist Tollwut seit 20 Jahren so gut wie ausgerottet - in Afrika oder auch Asien streben jedoch immer noch zehntausende Menschen daran. Eine neue Studie zeigt aber: Man kann auch auf diesen beiden Kontinenten die Ausrottung hinbekommen - indem man Hunde impfen lässt.
#301 Impfstoff gegen Karies in Entwicklung
Chinesische ForscherInnen des Wuhan Institute of Virology arbeiten grade an einem Impfstoff, der gegen das Bakterium, das Karies verursacht, wirken soll. Das Bakterium mit dem Namen "Streptococcus mutans" soll durch den Impfstoff daran gehindert werden, an den Zähnen anzudocken.
#296 Studien: Grippeimpfung erhöht Chance auf gesunde Schwangerschaft
Studien erklären, dass die Impfung gegen den Influenza-Virus die Gefahr von Früh- oder Fehlgeburten senken. ForscherInnen in New York möchten nun überprüfen, ob die Impfung auch dazu beiträgt, dass es mehr erfolgreiche künstliche Befruchtungen gibt.
#284 Erfolgreiche Herstellung eines virusfreien Polio-Impfstoffs
Dank weltweiter Impfkampagnen konnte der Polio-Virus zu 99 Prozent ausgerottet werden. Ein Grund, warum die 100 % nicht erreicht werden können, ist der Impfstoff selbst. Dieser beruht auf aktiven Viren. ForscherInnen aus Großbritannien ist es nun gelungen, eine synthetische Kopie herzustellen.
#218 Masernfälle durch weltweite Impfabdeckung minimiert
Die Impfabdeckung ist zwischen 1980 und 2015 von 17 % auf 85 % angewachsen. Allein zwischen 2000 und 2015 sollen dadurch rund 20,3 Millionen Todesfälle verhindert worden sein.
#138 Bessere Impfstoffe gegen Keuchhusten und HPV
Bei einem Symposium in Wien wurden neue, besser wirksame Impfstoffe gegen Keuchhusten und Humane Papilloma Viren vorgestellt.
#55 Erfolg gegen HIV bei frühen Impfstoffversuchen
Mit einem Medikamentenmix aus zwei innovativen HIV-Impfstoffen und einem Krebsmedikament ist es gelungen, dass bei einigen Studienteilnehmern das Virus zumindest für größeren Zeitraum nicht mehr nicht mehr nachweisbar war.
#39 Neuer Malaria-Impfstoff zeigt Wirkung
Bei Tests entwickelt der menschliche Körper - durch Mückenstiche mit dem genetisch verändertem Malaria-Erreger - Antikörper gegen die Krankheit.