Die globale Energiewende muss bis zum Jahr 2050 passieren - die Erderwärmung soll dadurch bei zwei Grad Celsius eingebremst werden. Was heute noch sehr utopisch klingt, kann aber gelingen. Eine Studie von ForscherInnen der Stanford Universität haben für 139 Nationen "Fahrpläne" ausgearbeitet.
#302 Chinas zwangsläufiges Umdenken und der Kampf gegen Luftverschmutzung
Chinas Kohleproduktion hat sich zwischen 2003 und 2011 mehr als verdoppelt - doch aufgrund der dadurch entstandenen Probleme mit massiver Luftverschmutzung - und durch die Milliarden Investitionen in saubere Energie in den vergangenen Monaten scheint nun ein Umdenken zu passieren. Nun mussten 40 Prozent aller chinesischen Firmen vorübergehend ihren Betrieb einstellen, weil sie die vorgegebenen Emissionsziele nicht erreichen konnten.
#166 Größtes Radverleihsystem der Welt in der chinesischen Stadt Hangzhou
Innerhalb nur weniger Jahre ist in der chinesischen Stadt Hangzhou das größte Radverleihsystem der Welt entstanden: gab es 2008 noch 2.800 Leihräder, sind es 2017 rund 85.000 davon.
#124 Indien: Ab 2030 ausschließlich Verkauf von Elektroautos
Indien, das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt, hat es sich zum Ziel gesetzt, dass 2030 ausschließlich Elektroautos verkauft werden dürfen. Jährlich sterben aktuell 2,3 Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung.
#121 Säuregrad der Atmosphäre (fast) auf dem Niveau der vorindustriellen Zeit
Untersuchungen im Grönlandeis zeigen, dass der Säuregrad unserer Atmosphäre aufgrund der Luftschutzgesetze massiv abgenommen hat - fast auf das Niveau der vor-industriellen Zeit.
#77 70.000 Elektrotaxis für Peking
Um die anhaltende Luftverschmutzung zu bekämpfen, sollen in Peking über 70.000 benzinbetriebene Taxis durch Elektroautos getauscht werden.
#52 London startet mit Steuer auf Luftverschmutzung
Um der Luftverschmutzung in London Einhalt zu gebieten, werden ältere Fahrzeuge, welche nicht mehr den Emissionsstandards entsprechen, besteuert.
#43 Senkrechte Wälder für smoggeplagte, chinesische Großstädte
Ein italienisches ArchitektInnenteam möchte bis 2018 in Nanjing die ersten Vertical-Forest-Hochhäuser in Asien bauen - ein Versuch, gegen den Smog in Chinas Großstädten anzukämpfen.