2018 war das erste Jahr ohne der täglichen Dosis gute Dinge. Zum Jahresabschluss möchte ich euch aber zeigen, dass auch in diesem Jahr, teilweise völlig unbemerkt oder bereits wieder vergessen, gute Dinge passiert sind.
#289 Dank körpereigenem Molekül Atemwegstherapien effizienter
Das körpereigene Molekül Procalcitonin zeigt bei Atemwegserkrankungen an, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt. Schweizer ForscherInnen haben nun überprüft, welche (positiven) Auswirkungen dieser Test hat.
#284 Erfolgreiche Herstellung eines virusfreien Polio-Impfstoffs
Dank weltweiter Impfkampagnen konnte der Polio-Virus zu 99 Prozent ausgerottet werden. Ein Grund, warum die 100 % nicht erreicht werden können, ist der Impfstoff selbst. Dieser beruht auf aktiven Viren. ForscherInnen aus Großbritannien ist es nun gelungen, eine synthetische Kopie herzustellen.
#271 Nervenstimulation als Hoffnung für Menschen im Wachkoma
Französischen ForscherInnen ist es gelungen, einem Patienten, der seit 15 Jahren im Wachkoma lag, mithilfe von Stimulation des Vagusnervs wieder Bewusstseinsregungen zu entlocken.
#254 Asthma-Medikament beugt möglicherweise Parkinson vor
Ein internationales Forschungsteam hat Anfang September eine Studie veröffentlicht, die erklärt, dass ein altbekanntes Asthmamittel das Potenzial habe, den Ausbruch der Parkinson-Krankheit verhindern zu können.
#252 Mit einer Kamera in den Körper sehen
Britische WissenschaftlerInnen haben einen Prototypen für eine Kamera vorgestellt, die im medizinischen Bereich einen Durchbruch darstellt: Diese Kamera kann nämlich von außen Bilder aus dem Körperinneren aufnehmen.
#216 Demenz: Neue Substanz verbessert Gehirnfunktion
ForscherInnen der Technischen Universität München vermelden einen Erfolg in der Demenzforschung: Bei Tests mit Mäusen konnte ihre Substanz nicht nur Entstehung des Beta-Amoyloids hemmen, sondern auch die Gehirnfunktion wieder verbessern.
#194 Möglicher Impfschutz gegen Gonorrhö
Vor wenigen Tagen warnte die Weltgesundheitsorganisation noch davor, dass die Geschlechtskrankheit Gonorrhö (Tripper) eventuell bald nicht mehr mit Antibiotika behandelt werden kann. Doch nun haben ForscherInnen der University of Auckland eine Studie publiziert, die Hoffnung auf einen baldigen Impfstoff macht.