Zwischen 240 und 270 Millionen Menschen leben in Indien ohne elektrischen Strom, zahlreiche weitere können ihn sich nur stundenweise leisten. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten sollen Indien deshalb mittels großen Solarprojekten weiter elektrifiziert werden. Arun und Anoop George verzichten mit ihrem Startup Avant Garde Innovations auf die Kraft der Sonne - sie setzen auf den Wind.
#269 Indische Regierung will bis Ende 2018 alle Haushalte elektrifizieren
Der indische Premierminister Narendra Modi hat ein 2,5 Milliarden US-Dollar schweres Projekt angekündigt, mit dem bis Ende 2018 alle indischen Haushalte mit elektrischem Strom versorgt werden sollen.
#209 Die Sommerhitze zur Stromgewinnung nutzen
In der Ausstellung "Die Zukunft der Stadt" im Technischen Museum Wien kann man das Konzept eines Wiener Architektenbüros begutachten: Dieses sieht ein Aufwindkraftwerk mit einer Höhe von 1.000 Meter vor, das zugleich als bewohnbares Hochhaus dienen soll.
#203 Betrieb von neuartiger Wasserturbine auch bei geringer Fallhöhe wirtschaftlich
Ein Grazer Start-Up hat eine neuartige Wasserturbine entwickelt, welche auch bei geringen Fallhöhen wirtschaftlich genutzt werden kann. Ziel ist es, die Energieerzeugung durch Wasserkraft dadurch weiter zu forcieren.
#136 Elektrifizierung Kenias schreitet rasant voran
Anfang 2017 haben 55 % der Haushalte in Kenia haben Zugang zu Strom - 2013 waren es noch 27 %. Bis 2020 soll es schließlich universellen Zugang geben - dann werden 95 % aller Haushalte mit Strom versorgt sein.
#112 Erster kohlefreier Tag in Großbritannien seit der Industriellen Revolution
Freitag, der 21. April 2017, war der erste Tag seit 135 Jahren, an dem in Großbritannien keinerlei Kohle zur Stromerzeugung genutzt wurde.
#75 Energiegewinnung durch von Wind erzeugten Schwingungen
Statt mit riesigen Windräder und ihren großen Rotorblättern setzt "Vortex Bladeless" auf ein anderes Konzept, um aus Wind Energie zu gewinnen.
#29 Oberleitungs-LKWs als mögliche Zukunft für den Güterverkehr
Das deutsche Bundesumweltministerium und Siemens testen bis 2018 Oberleitungs-LKWs auf Testabschnitten deutscher Autobahnen.