Das österreichische Start-up Helioz hat ein UV-Messgerät entwickelt, um sicherzustellen, dass wiederaufbereitetes Trinkwasser frei von schädlichen Bakterien und Protozoen (Mikrolebewesen) ist.
#347 Autarkes Dorf als mögliche Zukunft
In der Nähe der niederländischen Stadt Almere soll das "ReGen Village" entstehen. Das erste Dorf, das seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien erzeugen, das Essen in eigenen Gewächshäusern ziehen und das Wasser direkt aus der Nachbarschaft sammeln soll - sozusagen ein Dorf, das sich komplett selbst versorgt.
#294 Nachweis von Blei im Wasser innerhalb von Sekunden: Preis für junge Erfinderin
Gitanjali Rao ist gerade einmal 11 Jahre alt - und seit kurzem darf man sie auch "America's Top Young Scientist" nennen: Sie hat ein schnelles, kostengünstiges Analysetool entwickelt, um Blei-Verschmutzung in Wasser nachzuweisen.
#246 Filterschwamm entfernt Schwermetalle aus Gewässern
Der junge texanische Forscher Perry Alagappan hat 2015 für Aufsehen gesorgt, als er einen Filterschwamm entwickelte, der 99% der Schwermetalle aus dem Wasser saugen kann - im Juli 2017 wurden nun der Filter der Öffentlichkeit vorgestellt.
#148 Spouts of Water: Keramikfilter für sauberes Trinkwasser in Uganda
Eine junge Studentin hat es sich zur Aufgabe gemacht, sauberes Trinkwasser in Uganda zu ermöglichen. Aber anstatt nur Wasserfilter nach Uganda zu schicken, produziert "Spouts of Water" in einer Fabrik im Land die Keramikwasserfilter selbst.
#106 Neues solar-betriebenes Gerät gewinnt Trinkwasser aus der Luft
ForscherInnen der UC Berkeley und des MIT haben einen Prototypen entwickelt, welcher Trinkwasser aus der Atmosphäre ziehen kann - und das selbst an Orten mit nur rund 20 % Luftfeuchtigkeit, wie z.B. die Sahara-Wüste.
#38 Schüler findet kosteneffektiven Weg um Trinkwasser aus Salzwasser zu gewinnen
Chaitanya Karamchedu, ein Schüler aus Portland, Oregon (USA) geht zwar noch zur High School, beeindruckt mit seiner Forschung aber bereits Unternehmen wie Intel und Universitäten wie das MIT.
#28 Hamburgs Wärmespeicher-Revolution
Was im Berliner Reichstag funktioniert, soll nun für eine Viertelmillion Haushalte und nochmal so viel Gewerbefläche auch gelingen: Mithilfe eines Aquiferwärmespeichers soll Wärme über lange Zeit gespeichert bleiben.