Bei drohendem Erstickungstod gibt es einige bekannte Maßnahmen wie z.B. das Heimlich-Manöver. Doch LifeVac, ein handliches Instrument, welches mit Unterdruck arbeitet, soll im Notfall viel wirksamer sein.
#354 Ungenutzte Glasfaserkabel als Erdbeben-Sensor
In zahlreichen Ländern wurden in den 90er-Jahren unzählige Kilometer Glasfaserkabeln verlegt - und nur wenige werden heute genutzt. ForscherInnen wollen diese nun nutzen, um Erdbeben frühzeitig zu erkennen.
#336 Datenschutz-NGO noyb kämpft für digitale Rechte
Die im Mai 2018 in Kraft tretende Datenschutzverordnung sieht vor, dass europäische BürgerInnen ihre digitalen Rechte besser durchsetzen können. Die in Wien neu gegründte Datenschutz-NGO noyb soll dabei behilflich sein.
#310 Großbritannien verbietet Einsatz von Mikroplastik
Mikroplastik landet in rauen Mengen in den Meeren und ist vermutlich auch für den menschlichen Körper schädlich. Nun soll am 30. Juni 2018 in Großbritannien ein umfangreiches Verbot in Kraft treten, tags darauf ein ähnliches Gesetz in den USA.
#287 Superfood gegen die Armut der thailändischen Reisbauern
Die 17 Millionen Reisbauern und -bäuerinnen in Thailand verdienen durchschnittlich 40 Cent (US-Dollar) am Tag. Damit liegt ihr Verdienst weit unter der nationalen Armutsgrenze. Nun soll der "Superfood"-Reis namens Jasberry dafür sorgen, dass für einige von ihnen am Ende des Tages mehr herausschaut.
#238 Dolly Partons Imagination Library versendet 1 Million Bücher pro Monat an Kinder
Dolly Parton ist eine der wichtigsten Country-SängerInnen aller Zeiten - doch ihre Initiative "Imagination Library" hinterlässt wohl einen noch größeren Eindruck: Jedes Monat werden rund 1 Million altersgerechte Bücher an Kinder zwischen 0 und 5 Jahren geschickt - vollkommen kostenlos.
#181 Kolumbien: FARC-Rebellen offiziell abgerüstet
53 Jahre nach Beginn des bewaffneten Konflikts in Kolumbien hat die größte Rebellengruppe FARC all ihre Waffen abgegeben - nun wollen sie als politische Partei für ihre Ziele kämpfen.
#167 Für EU-Mitgliedsstaaten wird Pariser Klimaabkommen gesetzlich verpflichtend
Mit überwältigender Mehrheit haben sich die Mitglieder des Europäischen Parlaments für eine Gesetzesinitative ausgesprochen. Damit sollen gesetzlich Zielvorgaben festgelegt werden, damit die 28 EU-Staaten die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen.