Zwischen 240 und 270 Millionen Menschen leben in Indien ohne elektrischen Strom, zahlreiche weitere können ihn sich nur stundenweise leisten. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten sollen Indien deshalb mittels großen Solarprojekten weiter elektrifiziert werden. Arun und Anoop George verzichten mit ihrem Startup Avant Garde Innovations auf die Kraft der Sonne - sie setzen auf den Wind.
#193 Siemens will Energie in Steinen speichern
Das deutsche Technologieunternehmen Siemens möchte in Zukunft Energie ein Steinbergen speichern - stellt es sich als wirtschaftlich heraus, wäre es eine Lösung für das große Problem, dass Wind-, Solar oder Wasserkraft nicht gespeichert werden können, beseitigt werden.
#185 Qinqhai: Eine Woche lang ausschließlich erneuerbare Energien
Die chinesische Provinz Qinghai im Nordosten des tibetischen Hochlands hat es geschafft, zwischen dem 17. und dem 23. Juni nur erneuerbare Energien zu nutzen. Der Verbrauch in dieser Woche belief sich auf 1,1 Milliarden Kilowattstunden - ohne erneuerbarer Energie hätte die Provinz dafür 535.000 Tonnen Kohle verbrennen müssen.
#112 Erster kohlefreier Tag in Großbritannien seit der Industriellen Revolution
Freitag, der 21. April 2017, war der erste Tag seit 135 Jahren, an dem in Großbritannien keinerlei Kohle zur Stromerzeugung genutzt wurde.
#75 Energiegewinnung durch von Wind erzeugten Schwingungen
Statt mit riesigen Windräder und ihren großen Rotorblättern setzt "Vortex Bladeless" auf ein anderes Konzept, um aus Wind Energie zu gewinnen.
#41 Erneuerbare Energie in Europa weiter auf dem Vormarsch
86 % der 2016 neu geschaffenen Stromkapazitäten in Europa stammen aus Wind, Solar, Biomasse und Wasserkraft.
#13 Schweden will 100 % erneuerbare Energie bis 2040
2015 stammten bereits 57 % des schwedischen Strombedarfs aus erneuerbaren Energien - bis 2040 sollen es schließlich 100 % werden.