Die Erzeugung von Energie durch Windräder ist ja auch nicht ganz unumstritten – deshalb arbeiten viele kluge Köpfe daran, auf einem anderen Weg den Wind zur Gewinnung zu nutzen. Ein Beispiel dafür ist das 2015 erstmals vorgestellte Projekt namens „Vortex Bladeless“.

Wie auf dem Titelbild zu sehen, findet hier die Erzeugung nicht durch Rotorblätter statt: Der Vortex Bladeless steht schmal und gerade in den Himmel – und wartet auf den Wind. Ist es endlich soweit, bricht der Wind gegen eine solide Struktur und erzeugt eine aerodynamische Wirkung, die sogenannte „Kármánsche Wirbelstraße“ entsteht. Diese wird im nachfolgenden Video dargestellt: Man stelle sich vor: Der Wind kommt von links, der Vortex ist das schwarze, solide Ding im linken Bereich. Die aerodynamische Wirkung ist das Gewellte, also die Wirbelstraße. Und genau damit soll Energie erzeugt werden.

Die Vorteile gegenüber handelsüblichen Windrädern sind vielfältig: Vortex Bladeless ist still – die Schwingungen passieren in einer Frequenz von unter 20 Hertz, was für den Menschen nicht hörbar ist. Ebenso sollen sie keine Gefahr für Vögel darstellen, wohingegen die Rotorblätter von Windrädern einige Opfer forderten. Und vor allem der Preis ist unschlagbar: Die Anschaffungskosten sollen 50 Prozent geringer sein als bei herkömmlichen Windrädern, die Wartungskosten sollen um bis zu 80 Prozent geringer sein.

Ein Windrad kann zwar mehr Energie erzeugen – Vortex Bladeless kommt hier auf 70 %. Doch dafür verbraucht diese Gerätschaft nur 30 Prozent eines normalen Windrads. Theoretisch wäre also möglich, drei Vortex auf die gleiche Fläche zu stellen, auf der zuvor ein Windrad geplant war. Die Vortex mini, den man sich sozusagen in den Garten stellen kann, (Höhe: 13 Meter) kommt dabei auf 4 Kilowatt, die Vortex Gran (Höhe: über 150 Meter) auf mehr als 1 Megawatt.

Im Jahr 2015 schloss das spanische  Unternehmen eine Crowdfundingkampagne erfolgreich ab und sammelte im vergangenen Jahr Geld von Investoren und unter anderem auch von der Europäischen Union. Doch obwohl sich alles gut anhört, gibt es kritische Stimmen: So zweifelt man an der Lautstärke und der Fähigkeit, ausreichend Strom damit zu produzieren. Aber alles in allem ist es spannend, welche innovative Ideen im Bereich der Erneuerbaren Energien existieren und weitergedacht werden. (Siehe dazu auch den engadget.com-Beitrag bei den weiterführenden Links).


Weiterführende Links und Quellen:

Bildquelle: Bild von Vortex Bladeless

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..